„Ich dachte, ich würde abgeben, doch in Wirklichkeit bekomme ich ganz viel.“

Immer wieder hören wir, wie beglückend es ist, Familien aus anderen Ländern zu begleiten. Wenn Sie Geflüchtete unterstützen möchten, bieten wir Ihnen viele Möglichkeiten:

– Spielkreis: Bieten Sie Flüwo-Kindern ein Spiel- und Bastelangebot, gelegentlich mit kleinen Ausflügen. Immer dienstags von 17:00–18:30 Uhr.

– Fahrradwerkstatt: Hier wird geschraubt und repariert, um Geflüchteten zu größtmöglicher Mobilität zu verhelfen.

– Familienpaten: Sie können auch einzelne Familien begleiten. Wollten Sie nicht schon immer die orientalische Küche näher kennenlernen?

– Lesepaten werden immer gesucht. Auch bei der Deutschnachhilfe für Erwachsene können Sie einsteigen. Denn Bildung ist der Schlüssel zur Integration.

– Kleiderkammer: Helfen Sie mit, den Überfluss zu kanalisieren und steigen Sie ein bei unserem Kleiderbazar.

– Sprachcafé: In Zusammenarbeit mit unseren Flüchtlingswohnheimen bietet die Gemeinde am Döhrener Turm ein Sprachcafé an. Immer montags von 17:00–18:30 Uhr

 

Lesen Sie hier den Beitrag eines Ehrenamtlichen über persönliche Begegnungen, die bereichern:

„Uns geht es gut, wir haben viel von allem! Jetzt ist es Zeit zu teilen“, dachte ich. Ich nahm Kontakt zum Flüchtlingswohnheim auf. Seitdem kümmere ich mich um die Kinder einer syrischen Familie. Ich wollte abgeben, von dem, was wir im Überfluss haben und was woanders fehlt. Ich wollte weitergeben, was wir hier mit Leichtigkeit erlernen und was sich andere vielleicht schwer erkämpfen müssen.

Die persönlichen Begegnungen, die ich seitdem genießen darf, sind so herzlich und bereichern sehr: Wie schön ist es, mit den Kindern zu spielen und zu sehen, wie sie immer besser deutsch sprechen. Wie aufregend ist es, bei einem Ausflug Dinge zu entdecken, die für uns ganz alltäglich sind. Und wie wunderbar ist das Gefühl, bei einem Chai willkommen zu sein. Die Schicksale, die hinter der Flucht stecken und die Strapazen, die die Menschen auf sich genommen haben, kann man sich nur schwer vorstellen. Die tägliche Bedrohung durch den Krieg relativiert, was einem im Alltag manchmal Kopfzerbrechen bereitet. Wie oft ärgert man sich bei der Arbeit oder ist jeden Tag irgendwie immer im Stress. All das erscheint angesichts dieser Lebensgeschichten so nichtig.

Mir macht es große Freude, der Familie Dinge aus unserem ganz normalen Leben hier in Deutschland zu zeigen, um sie damit ein bisschen in unseren Alltag zu integrieren. Das kann ein Besuch beim Kinderfest sein, Drachen steigen lassen, auf dem Sportplatz toben, ein Besuch in der Oper, gemeinsam Lieder singen, schwimmen im Maschsee oder einfach nur ein Buch vorlesen. Dabei lerne aber auch ich sehr viel über die fremde Kultur und Lebensgewohnheiten – wie auf einer Reise in ein anderes Land. Vermutlich integrieren wir uns gegenseitig mit viel Freude, Neugier und Wertschätzung. Man darf das wohl als eine Win-Win-Situation bezeichnen. Was ich auch gelernt habe, ist, dass man sich gut kennenlernen kann, auch wenn man sich mit Sprache nur wenig verständigt. Für einen herzlichen Kontakt braucht man gar nicht viele Worte, das geht besonders gut über gemeinsame Erlebnisse.

Es gibt viele Wege, den Flüchtlingen einen guten Start in ihr Leben in Deutschland zu geben. Im direkten Kontakt z.B. beim deutsch lernen helfen, mit den Müttern kochen, mit den Kindern spielen, gemeinsame Unternehmungen, Kleider- oder Geldspenden oder indem man weitere Hilfsprojekte organisiert. Ich habe mich gefragt, wo meine persönlichen Stärken liegen und was ich gerne tue. Wenn ich das dann einsetze, macht helfen auch noch richtig Spaß! Bestimmt kann jeder etwas besonders gut oder hat von etwas besonders viel; Organisationstalent, Zeit, Wissen, Unternehmungslust, Spielfreude, materielle Werte…All dies verdoppelt sich, wenn man es teilt.

Ich dachte, ich würde abgeben, doch in Wirklichkeit bekomme ich ganz viel, das sich in Geld gar nicht ausdrücken lässt, nämlich herzliche Momente, die mich bereichern.

M.R.

 

 

Lesen – Schlüssel zur Integration:

Leseclub für Kinder

Im unserem Flüchtlingswohnheim findet jeden Mittwochnachmittag ein Leseclub für Kinder statt. Ein engagiertes Team von drei Frauen liest den kleinen Zuhörern kindgerechte Bücher vor. Diese Treffen bieten nicht nur spannende…

Mehr

Empowerment von Geflüchteten:

Flüwo-Lebensmitteltafel

Über unsere Tafel erhalten 80 Haushalte in unseren Wohnheimen zusätzliche Versorgung. Das Besondere: Die Verteilung liegt in den Händen unserer Bewohnerinnen und Bewohner, die sich hier selbst organisieren. Begleitet wird…

Mehr

Neues Angebot im Flüwo:

Gemeinsam an der Nähmaschine

Schöne Dinge selber machen, Kleidung in Ordnung bringen, Kontakte knüpfen – darum geht es in unserem Näh-Treff. Alle 14 Tage bietet Gudrun Lange ehrenamtlich ein offenes Näh-Angebot in unserem Flüchtlingswohnheim…

Mehr

Jeden Montag um 18:00 Uhr:

Schrauber oder Schrauberin gesucht!

In der Fahrradwerkstatt haben unsere Bewohnerinnen und Bewohner jeden Montag die Möglichkeit, an ihren Rädern zu schrauben und sie wieder verkehrstüchtig zu machen. Wir suchen noch Freiwillige, die sich mit…

Mehr

Ehrenamtlicher Leitungskreis

Der Leitungskreis der Flüchtlingswohnheime ist ein Gremium der Gemeinde am Döhrener Turm. Sechs Männer und Frauen sind hier ehrenamtlich engagiert, weil sie Geflüchtete unterstützen und zur Integration beitragen wollen. Der…

Mehr

Freiwillige für Spieletreffen gesucht!

Ehrenamt in der Kinderbetreuung

In unserem Wohnheim in der Hildesheimer Straße bieten wir jeden Dienstag ab 17:00 Uhr ein freies Spieletreffen an. Die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer bieten Spiel-, Spaß- und Lernangebote für die…

Mehr