Helfen macht Spaß

Helfen macht Spaß: Persönliche Begegnungen, die bereichern:

„Uns geht es gut, wir haben viel von allem! Jetzt ist es Zeit zu teilen“, dachte ich. Ich nahm Kontakt zum Flüchtlingswohnheim auf. Seitdem kümmere ich mich um die Kinder einer syrischen Familie. Ich wollte abgeben, von dem, was wir im Überfluss haben und was woanders fehlt. Ich wollte weitergeben, was wir hier mit Leichtigkeit erlernen und was sich andere vielleicht schwer erkämpfen müssen.

Die persönlichen Begegnungen, die ich seitdem genießen darf, sind so herzlich und bereichern sehr: Wie schön ist es, mit den Kindern zu spielen und zu sehen, wie sie immer besser deutsch sprechen. Wie aufregend ist es, bei einem Ausflug Dinge zu entdecken, die für uns ganz alltäglich sind. Und wie wunderbar ist das Gefühl, bei einem Chai willkommen zu sein. Die Schicksale, die hinter der Flucht stecken und die Strapazen, die die Menschen auf sich genommen haben, kann man sich nur schwer vorstellen. Die tägliche Bedrohung durch den Krieg relativiert, was einem im Alltag manchmal Kopfzerbrechen bereitet. Wie oft ärgert man sich bei der Arbeit oder ist jeden Tag irgendwie immer im Stress. All das erscheint angesichts dieser Lebensgeschichten so nichtig.

Mir macht es große Freude, der Familie Dinge aus unserem ganz normalen Leben hier in Deutschland zu zeigen, um sie damit ein bisschen in unseren Alltag zu integrieren. Das kann ein Besuch beim Kinderfest sein, Drachen steigen lassen, auf dem Sportplatz toben, ein Besuch in der Oper, gemeinsam Lieder singen, schwimmen im Maschsee oder einfach nur ein Buch vorlesen. Dabei lerne aber auch ich sehr viel über die fremde Kultur und Lebensgewohnheiten – wie auf einer Reise in ein anderes Land. Vermutlich integrieren wir uns gegenseitig mit viel Freude, Neugier und Wertschätzung. Man darf das wohl als eine Win-Win-Situation bezeichnen. Was ich auch gelernt habe, ist, dass man sich gut kennenlernen kann, auch wenn man sich mit Sprache nur wenig verständigt. Für einen herzlichen Kontakt braucht man gar nicht viele Worte, das geht besonders gut über gemeinsame Erlebnisse.

Es gibt viele Wege, den Flüchtlingen einen guten Start in ihr Leben in Deutschland zu geben. Im direkten Kontakt z.B. beim deutsch lernen helfen, mit den Müttern kochen, mit den Kindern spielen, gemeinsame Unternehmungen, Kleider- oder Geldspenden oder indem man weitere Hilfsprojekte organisiert. Ich habe mich gefragt, wo meine persönlichen Stärken liegen und was ich gerne tue. Wenn ich das dann einsetze, macht helfen auch noch richtig Spaß! Bestimmt kann jeder etwas besonders gut oder hat von etwas besonders viel; Organisationstalent, Zeit, Wissen, Unternehmungslust, Spielfreude, materielle Werte…All dies verdoppelt sich, wenn man es teilt.

Ich dachte, ich würde abgeben, doch in Wirklichkeit bekomme ich ganz viel, das sich in Geld gar nicht ausdrücken lässt, nämlich herzliche Momente, die mich bereichern.

M.R.

22. Dezember 2022:

Weihnachten im Flüwo

Am 22. Dezember 2022 konnten wir endlich wieder im FlüWo Weihnachten feiern. Fast 200 Frauen, Männer und Kinder waren gekommen. Alle hatten sich schön gemacht und staunendes Warten prägte die…

Mehr

26. September 2022:

Kleiderkammer: Wir sammeln wieder

Möchten Sie gebrauchte Kleidung spenden? Aktuell suchen wir dringend Wolldecken und dicke Socken. Falls Sie gerade eine neue Winterjacke gekauft haben, können Sie Ihren gebrauchten, gut erhaltenen Mantel gerne vorbei…

Mehr

28. August 2022:

Unsere „Back–to–School“-Party ...

Die Schule beginnt – das musste gefeiert werden! Zusammen mit den Erstklässlern haben alle Schulkinder unserer Flüchtlingswohnheime am 24. August die Ferien verabschiedet und das neue Schuljahr begrüßt. An diesem…

Mehr

30. Juli 2022:

Außenbereich wird neu gestaltet

Welches Kind möchte nicht gern draußen spielen und rennen oder ein bisschen klettern? Unser Außenbereich im Umfeld des Kindergartens war in die Jahre gekommen. Jetzt wird das Gelände neu gestaltet…

Mehr

28. Februar 2022:

„Die Chemie ist durchgehend gut“

Im Rahmen eines Schülerpraktikums hat Johann Grützner unsere Arbeit 14 Tage lang unterstützt. Hier beschreibt er seine Erfahrungen: „Wenn ich jetzt am Ende der zwei Wochen auf meine Erwartungen gucke,…

Mehr

6. Oktober 2021:

Schnuppern im Sozial-Beruf

Wir freuen uns über Franka und Dilara! Sie absolvieren zur Zeit ein 14-tägigesSchulpraktikum in unserem Haus. Dilara wurde 2005 in Aleppo geboren und flüchtete bei Ausbruch des Krieges mit ihrer…

Mehr